Atlas und Kiefer
Der Einfluss des Atlaswirbels auf die Kieferfunktion
Die Position des Atlaswirbels, des ersten Halswirbels, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Position und Funktion des Kiefers. Anatomisch gesehen trägt der Atlas den Schädel und bildet eine Gelenkverbindung mit dem Hinterhaupt. Diese Struktur hat Auswirkungen auf die gesamte Kopf- und Halsregion, einschließlich der Kiefergelenke.
Eine Fehlstellung des Atlas kann zu einer asymmetrischen Haltung des Kopfes führen, was wiederum die Muskulatur im Kiefer- und Nackenbereich belastet und die Kiefergelenke aus ihrer natürlichen Position drückt. Zudem umschließt der Atlas das Rückenmark, welches wichtige Nervenstrukturen beherbergt. Eine Verschiebung des Atlas kann die Nervenimpulse, die die Kiefermuskulatur steuern, beeinträchtigen, was zu Verspannungen, Schmerzen und einer eingeschränkten Kieferbewegung führen kann.
Die Kiefermechanik selbst ist ebenfalls eng mit der Position des Schädels verbunden. Ist der Atlas verschoben, kann sich die gesamte Kiefermechanik ändern, was oft zu einer Fehlbelastung der Kiefergelenke führt und Symptome einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) hervorrufen kann. Umgekehrt können Kompensationsmechanismen des Körpers versuchen, das Ungleichgewicht auszugleichen, was zu einer Überbelastung bestimmter Kiefermuskeln führt und langfristig zu Fehlstellungen und weiteren Beschwerden im Kieferbereich führen kann.
Daher ist es unerlässlich, bei Problemen im Kieferbereich auch die Position des Atlas zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, da dies entscheidend für die Wiederherstellung einer gesunden Kieferfunktion und zur Linderung möglicher Beschwerden sein kann.